Datenschutz

Allgemeines
Die Betreiber*innen der Webseite «Initiative für ganzheitliche Sexualkunde» (nachfolgend «Initiativkomitee» genannt) legen grossen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzer*innen der Webseite. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert den Nutzer*innen die Praxis des Initiativkomitees im Umgang mit Personendaten und dessen Massnahmen zur Erreichung der Datenschutzkonformität.
Webseiten und Apps anderer Anbieter*innen, die über diese Webseite zu erreichen sind, unterliegen nicht den hier festgehaltenen Datenschutzregelungen. Das Initiativkomitee übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes durch Webseiten und Apps Dritter.
Erhebung und Verwendungszweck von Personendaten
Im Rahmen der Einschreibung für den Newsletter (sofern dies den Nutzer*innen angeboten wird) oder bei der Tätigung einer Spende erhebt das Initiativkomitee die von den Nutzer*innen eingegebenen Daten. Besonders schützenswerte Personendaten im Sinne des schweizerischen Datenschutzgesetzes werden nicht erhoben.
Bei diesen gespeicherten Daten handelt es sich um personenbezogene Daten. Die Erhebung, Speicherung und Verwendung dieser Daten durch die Drittanbieter*in erfolgt in Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht. Sie werden nur zum jeweiligen Zweck verwendet, welcher den Nutzer*innen in der vorliegenden Datenschutzerklärung mitgeteilt wird. Das initiativkomitee ergreift die notwendigen Vorsichtsmassnahmen, damit die Personendaten der Nutzer*innen vor Verlust, Diebstahl und Missbrauch geschützt werden. Die Online-Übermittlung von Personendaten erfolgt verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll.
Das Initiativkomitee erhebt Personendaten zunächst zur Ermöglichung des Zugangs der Nutzer*innen zu den Produkten sowie zur Abwicklung des eingegangenen Vertragsverhältnisses. Unsere Webseite kann grundsätzlich ohne besondere Authentifizierung genutzt werden. Nur wenn Sie sich für besondere personalisierte Dienste entscheiden, wie z. B. Beantwortung von Anfragen, Bezug von Newslettern, Bestellungen usw., fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach weiteren persönlichen Informationen, die zur Erfüllung dieser Dienste erforderlich sind. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und evtl. sogar verfälscht werden.
Zum Speichern und Bearbeiten von personenbezogenen Daten braucht es in jedem Fall eine Zustimmung. Es gibt verschiedene Kanäle, auf denen eine Person dem Initiativkomitee ihre Zustimmung erteilen kann, Personendaten über sich zu speichern und zu bearbeiten. Dazu gehören beispielsweise Shopbestellungen oder Spenden. Um Interessierte auf dem Laufenden zu halten und mit ihnen zu kommunizieren, verwendet das Initiativkomitee verschiedene Kanäle. Dazu zählen E-Mail und Briefpost.
Weitergabe von Personendaten an Dritte
Das Initiativkomitee gibt Personendaten nicht an Dritte weiter, ausser dies sei gesetzlich vorgeschrieben oder durch einen richterlichen Entscheid so angeordnet. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an Dritte
a) zum rechtlichen Schutz der Nutzer*innen;
b) zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen;
c) zur Verteidigung und zum Schutz der Rechte des Initiativkomitees;
d) zur Einhaltung der Nutzungsbedingungen oder der Datenschutzbestimmungen;
e) zur Behebung technischer Schwierigkeiten der Produkte;
f) zur Zusammenarbeit mit Dienstleistungspartnern*innen, die zur Bestellabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen. In diesen Fällen beschränkt sich die Übermittlung der Daten auf das erforderliche Minimum für deren Auftragserfüllung (bspw. Shopbestellungen). Bei Spenden werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Zahlungsabwicklung (Kreditkartendaten, Twint, PayPal, PostFinance, Einzahlungsschein) soweit für die Abwicklung der Spende notwendig an die entsprechenden Payment Service Provider weitergeleitet.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Webauftritte und mobilen Applikationen mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer von bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Einsatz von Cookies und Protokollen
Protokolle
Bei Besuch unserer Webseite und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z.B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs) zur statistischen Auswertung. Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies. Cookies sind Datensätze, die von unserem Webserver an Ihren Webbrowser gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst, indem Sie Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren.
Cookies ermöglichen es Ihnen, speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf den Seiten angeboten zu bekommen. Die Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren oder bestehende Cookies löschen können.
Auf unserer Webseite können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Auf unserer Website verwenden wir das Plug-In „Instagram Feed“. Das Plug-In wird von der Smash Balloon LLC in den USA (https://smashballoon.com/) entwickelt („Anbieter“) und wird als WordPress-Plug-In oder als eigenständiges PHP-Plug-In angeboten. Das Plug-In ermöglicht es uns den Newsfeed unserer Instagram-Fanpage direkt auf unserer Website darzustellen. Hierzu ruft das Plug-In die Informationen bei Instagram ab und bindet diese in unsere Website ein. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden hierbei keine besonderen Cookies speziell von diesem Plug-In in Ihrem Browser gesetzt, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Dennoch können wir nicht gänzlich ausschließen, dass unter Umständen personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Browserdaten o.ä.) an den Anbieter des Plug-Ins oder Instagram übermittelt werden.
Wenn Sie einen Link in dem Newsfeed anklicken, werden Sie auf unsere Instagram Fanpage weitergeleitetet. In diesem Fall speichert Instagram, von welcher Website Sie unsere Instagram Fanpage aufgerufen haben. Näheres dazu, welche Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn Sie die Seiten von Instagram aufrufen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Instagram. Der komplette Funktionsumfang des Plug-Ins kann unter https://de.wordpress.org/plugins/instagram-feed/ und https://smashballoon.com/instagram-feed eingesehen werden. Weiter Informationen zum Datenschutz von Smash Balloon gibt es hier: https://smashballoon.com/gdpr-and-our-plugins/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus.
Einwilligung
Die Nutzer*innen der Angebote und Produkte willigen in die Erhebung, Speicherung und Verwendung von Personendaten sowie von anonymen Tracking-Informationen im vorgenannten Umfang ein.
Auskunfts-, Änderungs-, Widerrufs-, Löschungs- und Sperrungsrecht
Die Nutzer*innen haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person vom Initiativkomitee gespeicherten Daten zu verlangen oder die Einwilligung zur Bearbeitung oder Speicherung ihrer Personendaten zu widerrufen. Im Fall eines Widerrufs seitens des Nutzer*innen ist unter Umständen eine personalisierte Nutzung von kostenlosen und/oder kostenpflichtigen Produkten nicht mehr möglich. Das Initiativkomitee verpflichtet sich, die Personendaten eines Nutzers/einer Nutzerin innerhalb von 30 Tagen nach Eingang eines entsprechenden Löschungsbegehrens zu löschen.
Bei Fragen oder Anregungen zum vom Initiativkomitee praktizierten Datenschutz, bei Auskunftsbegehren bezüglich gespeicherter persönlicher Daten oder bei Änderungs-, Widerrufs- oder Löschungsbegehren können die Nutzer*innen das Initiativkomitee unter nachfolgender Adresse kontaktieren:
Initiative «Für ganzheitliche Sexualkunde»
JUSO Baselland
Gerberstrasse 4
4410 Liestal
Tel.efon: +41 (0)31 329 69 99
E-Mail: info@juso-bl.ch
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Auf sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen der Trägerorganisation und den Nutzer*innen ist schweizerisches materielles Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand bei Streitigkeiten aus der vorliegenden Datenschutzerklärung ist Arlesheim als Sitz des Initiativkomitees, unter Vorbehalt abweichender zwingender Gerichtsstände.
Teilnichtigkeit
Sollten einzelne Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle einer unwirksamen Bestimmung tritt eine neue Bestimmung, die in ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkung der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.
Anpassungen
Das Initiativkomitee behält sich ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlicht das Initiativkomitee diese umgehend auf dieser Webseite. Es ist Sache der Nutzer*innen, sich über die aktuell geltende Fassung der Datenschutzerklärung auf der Internetseite des Initiativkomitees zu informieren.